Mit viel Eigenleistung hat die Feuerwehr Norderbrarup einen VW T6.1 zum neuen Mehrzweckfahrzeug umgebaut – jetzt steht er einsatzbereit in den Reihen unserer Feuerwehr!
Alles war glatt gelaufen, als unsere Feuerwehr im Sommer in Eigenleistung einen VW T6.1 zum Mehrzweckfahrzeug umbaute. Lediglich der Dauerregen bei der Fahrzeugübergabe forderte das Improvisationstalent der Brandschützer und so wurden die Gäste kurzerhand in der Fahrzeughalle untergebracht, während das neue Fahrzeug über die Außenlautsprecher die Titelmelodie von Mission Impossible intonierte und dazu flankiert von sechs coolen Feuerwehragentinnen und Agenten mit Sonnenbrillen aus dem Neubaugebiet Wikingtoft zum voll besetzten Gerätehaus herunter rollte.
„Unsere Feuerwehr ist in den letzten Jahren auf 45 Aktive angewachsen, so dass ein geordneter Transport der Mannschaft in Bereitstellungsräume oder zur Einsatzstelle eine zentrale Rolle spielt, ohne dabei die engen Nebenstraße mit privaten Familien-PKWs zu verstopfen, die wir noch dazu im Einsatz nicht kontaminieren möchten“, berichtet Wehrführer Stephan Kock. Auch für Dienstfahrten zur Feuerwehrzentrale, Transport von Geräten und Material, zu Lehrgangsfahrten, für die Absicherung von Einsatzstellen sowie als Führungsfahrzeug in kleineren Lagen soll das Mehrzweckfahrzeug zum Einsatz kommen.
„Uns war im Vorstand klar, dass Neubeschaffungen mit 80.000 € aufwärts für unsere kleine Gemeinde illusorisch sind“, erzählt Kassenwartin Fenja Eisenhut. „Daher haben wir der Gemeinde vorgeschlagen, ein gebrauchtes Fahrzeug zu beschaffen. Wir sind dankbar und glücklich, dass die Gemeindevertretung dem Antrag mehrheitlich gefolgt ist.“
Gebrauchsfertige Fahrzeuge bei einem Gesamtbudget von 30.000 € waren jedoch meist mit Rost befallen und 20 - 25 Jahre alt, so dass die Wehr beschloss einen 5 Jahre alten VW T6.1 in Eigenleistung umzubauen.
„Das Fahrzeug wurde als Sonderfahrzeug umgewidmet und ist inzwischen bei der Leistelle Nord einsatzbereit gelistet“, freut sich Bürgermeister Hans-Martin Pehl am 4. Oktober bei der Schlüsselübergabe.
Auch der Stellv. Kreiswehrführer Mathias Mayer und Amtswehrführer Martin Knackstedt begrüßten das neue Gefährt in den Reihen der Feuerwehr. Nachdem Pastorin Sarah Hertel der Arbeit der Kameraden ihren Segen erteilt hatte, folgte ein gemütlicher Ausklang des Nachmittags mit Kuchen, Grillwurst und Pommes.
Letztes Update: 16.10.2025 20:38 Uhr